Aachen, 12. August 2025 – Kund:innen im nördlichen Rheinland-Pfalz können ab sofort ein intelligentes Home-Energy-Management-System (HEMS) der Energieversorgung Mittelrhein (evm) erhalten. Dies ist die erste erfolgreiche Einführung von greenblocks und gridX bei einem Stadtwerk, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu ihrem Ziel, intelligentes Energiemanagement in Haushalte in ganz Deutschland zu bringen, insbesondere in regionalen Gebieten. Die fortschrittliche Lösung „liya“ basiert auf dem branchenführenden hybriden Energiemanagementsystem XENON von gridX. greenblocks, ein Anbieter von umfassenden Energielösungen in der Rhein-Main-Region, übernimmt dabei das vollständige Go-to-Market-Setup – inklusive technischer Inbetriebnahme, Schulung und operativer Begleitung. Die evm bringt ihre eigene Handwerks- und Vertriebsstruktur ein, um Endkund:innen persönlich zu betreuen und die Systeme vor Ort zu installieren. Die Lösung ist vollständig skalierbar und für den Einsatz bei weiteren Stadtwerken ausgelegt.
Fortschrittliche Anwendungen für evm-Kund:innen
evm-Kund:innen rund um Koblenz können mit liya nun ihren Energieverbrauch intelligent steuern: Sie profitieren von dynamischen Tarifen, solaroptimiertem Verbrauch und netzdienlicher Steuerung gemäß §14a EnWG und §9 EEG. Damit lassen sich PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Wallbox optimal in den Haushaltsstromfluss integrieren und optimieren – gesetzeskonform, kostensenkend und klimafreundlich. Möglich macht dies die Kombination eines lokalen Gateways mit cloudbasierten Optimierungsfunktionen. „Mit dem neuen HEMS öffnen wir uns die Türen für Anwendungsfälle, die weit über das einfache Überschussladen hinausgehen. Wir setzen den Baustein für ein virtuelles Kraftwerk – und damit für innovative Geschäftsmodelle, von denen unsere Kundinnen und Kunden, das Stromsystem und wir als evm langfristig profitieren,“ sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands bei evm.
Ausweitung auf Stadtwerke bundesweit geplant
gridX und greenblocks planen, die Lösung in Zusammenarbeit mit weiteren Stadtwerken deutschlandweit auszurollen. So sollen noch mehr Haushalte Zugang zu intelligenter Energie, geringeren Stromkosten und höherem Komfort erhalten. „Mit diesem Projekt leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung von Wärme und Mobilität in Deutschland und sorgen gleichzeitig dafür, dass diese neuen Verbraucher netzdienlich eingesetzt werden.“ erklärt Amelie Meixner, Head of Customer Success bei gridX. „Gerade solche Partnerschaften, die regionalen Energieversorger Zugang zu modernster Technologie verschaffen, sind entscheidend: Sie stärken die Netzstabilität, schaffen mehr Flexibilität und eröffnenden Stadtwerken langfristig neue Erlösquellen,“ ergänzt Meixner.
Mehrwert für Stadtwerke: Kundenbindung und Marktpositionierung
Mit dem HEMS „liya“ erweitern Energieversorger wie die evm ihr Angebot um ein innovatives Produkt, das sich in nur zwölf Wochen einführen lässt – ohne eigene Softwareentwicklung. Der Nutzen reicht weit über technische Funktionen hinaus: höhere Kundenzufriedenheit, stärkere Kundenbindung, neue Erlösquellen und eine klare Positionierung als digitaler Vorreiter im regionalen Wettbewerb. „Wir stärken Stadtwerke darin, technologisch mit großen Anbietern mitzuhalten und gleichzeitig ihre lokale Vertrauensposition auszubauen,“ betont Mubariz Javaid, CEO von greenblocks. „Damit schaffen sie nicht nur moderne Energieangebote und erschließen neue Geschäftsfelder, sondern echte Kundennähe und eine dauerhafte Kundenbindung.“
gridX ist Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen mit Sitz in Aachen und München. Mit seinem modularen EMS XENON bietet gridX herstellerübergreifend Optimierung und Management von dezentralen Energieressourcen. Mit XENON können Partner skalierbare Energiemanagement-Lösungen schneller und effizienter entwickeln als je zuvor – jederzeit flexibel anpassbar an sich wandelnde Marktanforderungen. E-Mobility-Partner können so mehr und leistungsfähigere Ladepunkte an Standorten installieren, ohne dass ein teurer Netzausbau erforderlich ist. HEMS-Partner minimieren damit Kosten und Komplexität, indem sie ihren Endkund:innen ein ganzheitliches, zukunftsorientiertes und smartes Energiemanagementsystem anbieten.