Von Anfang an verfolgt gridX eine klare Mission: nahtloses Energiemanagement für alle – von Installateuren vor Ort über OEMs, die die Hardware herstellen, bis hin zu Endnutzer:innen, die ihre Energieanlagen zu Hause steuern. Alle Beteiligten stellen eine eigene Ebene des Energiemonitorings innerhalb unseres Energiemanagementsystems (EMS) XENON dar – mit maßgeschneiderten Schnittstellen, die tiefgehende Einblicke und umfassende Kontrolle ermöglichen.
Während wir das XENON-Ökosystem weiter ausbauen und verbessern, entwickeln wir alle drei Ebenen dieses Erlebnisses: das XENON-Dashboard für Administrator:innen, das Endnutzer:innen-Dashboard für Hausbesitzer:innen und E-Auto-Fahrer:innen sowie ein brandneues Installer-Hub innerhalb unserer Wizard-App. Gemeinsam sorgen die Updates der beiden bestehenden Dashboards und das neue Installer-Hub dafür, dass das Energiemanagementsystem von gridX noch intuitiver wird, das Energiemonitoring intelligenter und der Installationsprozess reibungsloser als je zuvor.
XENON-Dashboard: Energiemonitoring leicht gemacht
Für Administrator:innen in Energieunternehmen entwickelt sich das XENON-Dashboard stetig zu einer leistungsstarken Plattform zur Verwaltung zahlreicher Energiesysteme. Die neuesten Updates machen es einfacher denn je, die Systemleistung zu überwachen, Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Verbesserte Systemliste
Die Systemliste wurde überarbeitet und um neue Funktionen und Komponenten ergänzt, die das Navigieren in großen Datensätzen schneller und intuitiver machen.
Wichtige Verbesserungen umfassen:
Seitennummerierung
Die Seitennummerierung sorgt für ein leichteres Durchsuchen umfangreicher Systemlisten. Vor der Nummerierung gab es nur eingeschränkte Filtermöglichkeiten, was das Suchen bestimmter Systeme oder den Überblick über den Gesamtstatus erschwerte. Mit dem neuen Update können Nutzer:innen ihre Systeme gezielt filtern – zum Beispiel können Administrator:innen nach Systemen suchen, die „Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV)“ enthalten.
Spaltenfilterung
In Kombination mit der Seitennummerierung erlaubt die Spaltenfilterung das sofortige Auffinden relevanter Informationen. So kann schnell eingegrenzt werden, welche Assets verfügbar oder nicht verfügbar sind und noch mehr – für ein klares und direktes Energiemonitoring.

Gateway-Firmware-Transparenz
Administrator:innen können nun die Firmware-Versionen sämtlicher Gateway-Komponenten direkt auf der Gateway-Kachel in der Systemübersicht einsehen. Bisher mussten Support-Teams bei gemeldeten Problemen erst nachfragen, welche Firmware-Version auf der gridBox installiert war – ein Prozess, der die Fehlerbehebung verzögerte, insbesondere wenn im Feld mehrere Firmware-Versionen parallel im Einsatz waren.
Jetzt ist die Information sofort da, sodass der Support schnell erkennen kann, ob ein Problem mit einer bestimmten Firmware-Version zusammenhängt. Ist das Problem bekannt, kann es direkt behoben werden; andernfalls lässt es sich mit allen relevanten Details an das Engineering-Team weiterleiten, um es nachzustellen und zu lösen.
Diese Anpassung schafft mehr Transparenz und verschnellert die Reaktionszeiten erheblich, wodurch sichergestellt wird, dass Support und Entwicklung auf derselben Datengrundlage arbeiten.
Überarbeitete Verlaufsansicht
Die Verlaufsansicht im XENON-Dashboard wurde erneuert, um detailliertere und transparente Einblick in die Vorgänge jedes Systems zu bieten. Das im Oktober veröffentlichte Update sorgt für bessere Datenübersicht und handlungsrelevante Einblicke – insbesondere für OEMs und Support-Teams.
Die neue Ansicht zeigt Informationen zu:
- Energieerzeugung und -verbrauch (Netzbezug, Netzeinspeisung, PV-Erzeugung und Haushaltsverbrauch)
- Batterieverhalten – wann sie geladen oder entladen wird
- EV-Aktivität, einschließlich Ladezeiten und Energieverbrauch
Eine wesentliche Verbesserung ist die Integration von Strompreisen und zeitabhängigen Tarif-Entscheidungen (Time-of-Use, ToU). So sieht man auf einen Blick, warum das System auf eine bestimmte Weise reagiert hat – etwa, wann es sich entschieden hat, aus der Batterie zu laden oder Energie ins Netz einzuspeisen.

Diese Updates machen XENON zu einem wirklich umfassenden EMS-Dashboard, das Energiemonitoring auf jeder Ebene vereinfacht.
Nutzer:innen-Dashboard: Mehr Transparenz, mehr Verständnis
Für Endnutzer:innen ist es wichtig, das Verhalten ihres Energiesystems zu verstehen, um es effektiv zu nutzen. Daher hat die Energie-Management-App für Hausbesitzer:innen ein komplettes visuelles und funktionales Upgrade erhalten.
Highlights:
- Überarbeitete Verlaufsansicht (wie im XENON-Dashboard) mit dynamischen Preisdiagrammen, Navigation von Tages- bis Jahresübersicht und klaren Erklärungen zu Time-of-Use-Entscheidungen. Nutzer:innen sehen jetzt einfach, wie kleine Änderungen – wie das Verschieben des EV-Ladevorgangs – zu echten Einsparungen führen.
- Neues UI-Design mit mehr Erläuterungen zu Wärmepumpen, Heizstab-Einstellungen und Priorisierung von Solarüberschüssen.
- Intuitive Lademodi zeigen, wie das Ladeverhalten Energieverbrauch und Kosten beeinflusst.
- Übersichtliches, intelligentes Energiemanagement, das alle konfigurierbaren Elemente in einem leicht verständlichen Bildschirm zusammenfasst.
Diese Updates machen das Energiemanagement transparenter und lohnenswerter und verschaffen den Nutzer:innen mehr Kontrolle über ihre persönliche Energieversorgung.
Installer-Hub: Klarheit und Kontrolle für die Praxis
Bisher war die Installation oder Fehlerbehebung eines XENON-Systems für Installateure oft kompliziert, insbesondere wenn sie auf die Zugangsdaten der Endnutzer:innen angewiesen waren oder Unterstützung vom gridX-Team benötigten, um Konfigurationen anzupassen. Die Weitergabe von Benutzername und Passwort entspricht nicht den Cybersecurity-Standards von gridX. Der neue Installer-Hub schafft hier Abhilfe: Er fungiert als zentrale, verlässliche Informationsquelle für Installateure, liefert alle notwendigen Informationen und Support, bietet spezifische Anleitungen für jeden Installations- und Inbetriebnahmeschritt und stellt eine Übersicht über Systeme für Fernüberwachung und Wartung bereit.
Wenn es um den neuen Installer-Hub geht, sagt Timo Streckfuß, Product Manager – Wizard bei gridX: „Der Installer-Hub vereinfacht den gesamten Inbetriebnahmeprozess und erleichtert so die Arbeit der Installateure vor Ort. Sie verfügen nun über einen sicheren, dedizierten Bereich, um Systeme einzurichten und zu warten, ohne auf den Zugriff der Endnutzer:innen angewiesen zu sein. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass jede Installation schneller, effizienter und vollständig nach unseren Standards erfolgt.“

Wenn ein Installateur sich mit seinem dedizierten Installer-Konto anmeldet, landet er im Installer-Hub, einer zentralen Oberfläche und ann dort:
- neue Systeme für Kund:innen einrichten oder
- bestehende, bereits in Betrieb befindliche Systeme warten.
Nach der Anmeldung wird der Installateur durch die üblichen Inbetriebnahmeschritte geführt – über den Commissioning Wizard, einschließlich der Registrierung der gridBox der Kund:innen..
Hinweis für Endnutzer:innen: Warten auf den Profi
Ein häufiges Szenario: Begeisterte Endnutzer:innen aktivieren ihre gridBox manchmal schon, bevor der Installateur vor Ort ist. Das führte früher zu Verwirrung oder Zugriffsproblemen. Die Wizard-App fordert Kund:innen nun auf, zu wählen, ob sie das System selbst einrichten oder auf den Profi warten möchten. Dieser Workflow eliminiert die Notwendigkeit, dass der Installateur die Endnutzer:innen „nachahmen“ oder deren Login-Daten anfordern muss (im Hinblick auf die zuvor erwähnte Cybersicherheit). Mit dem separaten, sicheren Zugang kann der Installateur nun unabhängig und effizient arbeiten, ohne das Kund:innenerlebnis zu beeinträchtigen.

Einfache Wartung – remote oder vor Ort
Und wenn später etwas repariert werden muss? Kein Problem. Installateure können das System sowohl aus der Ferne als auch vor Ort betreten, Anpassungen vornehmen und Geräte sogar neu klassifizieren – ohne die Endnutzer:innen auszuschließen. Diese Flexibilität minimiert Reibung, ermöglicht eine schnellere Problemlösung und befähigt Installateure, den hochwertigen Service zu liefern, den Kund:innen erwarten – direkt vor Ort.
Kurz gesagt: Die Einführung des Installer-Hubs macht Installationen smarter, schneller und deutlich zuverlässiger.
Verbinde die Ebenen des Energiemonitorings
XENONs dreistufiger Ansatz im Energiemonitoring stärkt alle Akteure im Energie-Ökosystem. Von Administrator:innen, die das XENON-Dashboard für tiefere Einblicke nutzen, über Hausbesitzer:innen, die ihr Energieverhalten steuern, bis hin zu Installateuren, die ihre Feldinstallationen erleichtern – jede Ebene unterstützt die nächste. Zusammen schaffen sie ein nahtloses Erlebnis, das komplexe Energiedaten in klare, handlungsrelevante Erkenntnisse verwandelt.
Das ist Teil der Mission von gridX, erneuerbare Energie zugänglich, verständlich und vorteilhaft für alle zu machen. Bei gridX verbinden wir weiterhin Installateure, Energieversorger und Endnutzer:innen – und bauen ein Ökosystem, in dem smartes Energiemanagement eine sauberere, nachhaltigere Welt vorantreibt.


