SmartQuart ist eine Initiative, an der ein Konsortium aus 11 Partnern beteiligt ist. Es werden drei miteinander verbundene intelligente Quartiere gebaut, die bis 2025 fertiggestellt sein sollen. Die Bezirke stellen die Spitze des intelligenten, nachhaltigen Lebens dar.
Das im Januar 2020 gestartete Projekt SmartQuart gilt als das erste Reallabor der Energiewende und wird von einem Konsortium aus 11 Partnern getragen. Aufgrund seines Potenzials, innovative Technologien und Systeme, die für die Energiewende von zentraler Bedeutung sind, zu testen und weiterzuentwickeln, wird das Projekt vom deutschen Wirtschaftsministerium unterstützt. Durch die Verbindung von drei intelligenten Stadtteilen soll die Initiative zeigen, wie mit integrierten und innovativen Systemen Stadtteile wirklich autark werden und ihren CO2-Fußabdruck massiv reduzieren können.
The three smart districts will be interconnected digitally via a Smart-Hub with multi-energy design, meaning they incorporate heat, electricity and hydrogen. gridX, tDie drei intelligenten Bezirke werden digital über einen Smart-Hub und Sektor übergreifend verbunden, d. h. sie umfassen Wärme, Strom und Wasserstoff. gridX, das einzige Startup im Konsortium, verbindet alle Gebäude, dezentralen Energiequellen und Haushalte über die Cloud und unser kaskadiertes Energiemanagement. Unsere XENON-Plattform ist für das intelligente Energiemanagement innerhalb und zwischen den intelligenten Bezirken zuständig und wird zur Integration von Anlagen und zur lokalen Abstimmung von Energieangebot und -nachfrage eingesetzt.he only startup in the consortium, connects all buildings, distributed energy resources and households via our robust cloud infrastructure and our cascaded energy management. Our XENON platform is responsible for the smart energy management within and between the smart districts and is used to integrate assets and locally match energy supply and demand.
Das Quartier in Kaisersesch, das so genannte Wasserstoffquartier, soll zeigen, wie erneuerbare Energien für Wärme, Strom und Industrie mit Wasserstofftechnologien intelligent mit dem Mobilitätssektor gekoppelt werden können. Unsere gridBox wurde in diesem Quartier bereits installiert und ermöglicht die intelligente Integration von Energieanlagen. Essen - das Stadtquartier - wird als Modell für nachhaltige Großstädte der Zukunft dienen.
Und schließlich wird Bedburg, ein Gebiet mit typisch kleinstädtischer Dichte und 130 Wohneinheiten, lokale Energie aus Sonnenkollektoren und Windparks beziehen. Unsere ersten Echtzeitsimulationen des Viertels zielten darauf ab, das Design des Energiemanagementsystems zu verfeinern, bevor die Systeme in Betrieb gehen. Die zweitägigen Simulationen haben die Wirksamkeit unseres Kommunikationsprotokolls über unsere Energie-API bewiesen und gezeigt, dass ein gesundes Gleichgewicht zwischen Echtzeit- und Zukunftssteuerung erreicht werden kann. Das intelligente Energiemanagementsystem ist in der Lage, die Einspeisung und den Import von Energie genau anzupassen, um die Selbstversorgung zu maximieren, die Kosten zu reduzieren und Überlasten auszuschließen.
Sieh dir das Interview von E-World zwischen Dr. Jan Bergholz und Dr. Thomas Pollok an, um mehr über den technischen Aufbau und die Bedeutung der SmartQuart-Initiative zu erfahren.
Sie können auch unser Webinar und unseren Blogbeitrag über SmartQuart lesen, um mehr zu erfahren.
Die E.ON SE ist ein multinationales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Essen. Sie ist eines der größten privaten Stromversorgungsunternehmen der Welt und konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Energienetze und -dienstleistungen sowie zunehmend auch schwerpunktmäßig darauf, wie diese auf erneuerbare Energien umgestellt werden können. Um das zu erreichen, treibt die Vertriebsgesellschaft E.ON Energie Deutschland (E.ON) die Verbreitung smarter digitaler Energielösungen auf Haushaltsebene voran.
Klarsolar, ein 2018 gegründeter Anbieter für umfassende Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien, wurde gegründet, um deutschen Haushalten Photovoltaik(PV)-Anlagen, Wallboxen, sowie Batteriespeicher einfach und günstig zugänglich zu machen. Dabei kombiniert das seit Ende 2023 zu E.ON gehörende Unternehmen modernste Technik mit fachlichem Know-how und stellt so effiziente und nachhaltige Energielösungen für Privatpersonen bereit.