greenblocks

Projekt in Rekordzeit: liya startet bei der evm

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat gemeinsam mit greenblocks und gridX einen Meilenstein im intelligenten Energiemanagement erreicht: Innerhalb von nur zwei Monaten seit Projektstart wurde das Home-Energy-Management-System liya bei den ersten Haushalten in Koblenz erfolgreich eingeführt. Damit sind die Weichen für den Ausbau der Technologie bei Kund:innen der evm gestellt.

Die Lösung basiert auf dem hybriden Energiemanagementsystem XENON von gridX, während die evm und greenblocks gemeinsam das Go-to-Market-Setup, die technische Inbetriebnahme, maßgeschneiderte Vertriebsschulungen und operative Begleitung verantworten. Die evm übernimmt mit ihrem eigenen Handwerksbetrieb, der evm Service GmbH, die Installation der Systeme vor Ort und betreut die Kund:innen persönlich. Bereits vor dem offiziellen Produktstart wurden Kund:innen im Rahmen von Veranstaltungen zu dem neuen Angebot informiert – dafür wurde selbstverständlich auch das Vertriebsteam umfassend geschult. Mit dem eigens entwickelten Ersparnisrechner können bereits im Beratungsgespräch die enormen Einsparpotenziale dargestellt werden.

Anwendungsfall

HEMS

„Mit dem evm+ Energiepilot schaffen wir ein attraktives und zukunftsweisendes Angebot für unsere Kund:innen. Gleichzeitig legen wir den Grundstein für ein virtuelles Kraftwerk und schaffen damit eine Win-Win-Situation – für Kund:innen, für unser Netz und für die Energiewende in der Region.“
Christoph Hesse
Vorstand der evm

Maximaler Vorteil auf Kund:innenseite: Einfach. Smart. Sparen.

Mit dem „evm+ Energiepilot – der Energiepilot für dein Zuhause“ können evm-Kund:innen ihren Energieverbrauch jetzt intelligent steuern und so ihre Energiekosten senken. Das System ermöglicht eine optimale Integration von Solaranlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Wallboxen, sodass der selbst erzeugte Strom effizient und optimal genutzt wird.

Gleichzeitig wird der hauseigene dynamische Tarif evm+ Dynamikstrom angeboten, um den Kund:innen die Vorteile der dynamischen Strompreise zugänglich zu machen und den Energieverbrauch flexibel und vollautomatisch aus der günstigsten Stromquelle zu beziehen – entweder selbsterzeugt vom eigenen Dach, oder aus dem Netz.

Dank der netzdienlichen Steuerung gemäß §14a EnWG und der neu eingeführten Regelungen in §9 EEG werden die Anlagen nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform betrieben.

Ausblick: Vom Pilotprojekt zur regionalen Energiewende

Mit dem erfolgreichen Start von liya und dem evm+ Energiepiloten ist der Grundstein für die nächste Entwicklungsstufe gelegt. In den kommenden Phasen wird das System weiter ausgebaut und für zusätzliche Anwendungen geöffnet – von der intelligenten Steuerung einzelner Geräte bis hin zu vernetzten Lösungen im größeren Maßstab.

So stärkt die Partnerschaft von evm, greenblocks und gridX die Energieeffizienz in der Region und zeigt, wie digitale Technologien die Energiewende lokal vorantreiben können.

Rekord-Rollout
Produktstart in nur 2 Monaten
Perspektive
Skalierbares Konzept für weitere vernetzte Systeme
Regulatorische Pionierarbeit
Erste Umsetzung der neuen Anforderungen aus §9 EEG (2025)

Starte auch du mit XENON durch!

Kontakt zu unserem Verkaufsteam
Report herunterladen!
Genau wie die Autarkie und die Kostenvorteile durch ein HEMS zunehmen, steigt auch die Nachfrage danach. Energieversorger müssen jetzt in diese Software investieren, um die Nase vorn zu haben und ihre Angebote zukunftssicher zu gestalten. Lies unseren neuesten Report, um mehr zu erfahren.

Weitere Referenzen lesen

Smarte und grüne Energie für alle

IBC Solar wollte den Endkunden ganzheitliche, kundenorientierte Energielösungen anbieten. Das Unternehmen entschied sich für unsere XENON-Plattform, um sein neues Home-Energy-Management-System efa:home zu entwickeln.

Wie Soly die ultimative Energielösung für zuhause liefert

Soly ist ein in Europa führendes Unternehmen im New-Energy-Services-Bereich. Der Solarteur mit Hauptsitz in den Niederlanden wurde 2013 gegründet und hat sich seither erfolgreich in fünf internationalen Märkten innerhalb und außerhalb Europas, darunter im Vereinigten Königreich und in Südafrika, etabliert. Das Scale-up verfolgt das Ziel, der international führende Energieversorger der Zukunft zu werden.